Am 18. Juli 1910 tritt Dr. jur. WILFRIED LOHSE sein Amt als Bürgermeister der Gemeinde Olbernhau an. Er war vorher schon fünf Jahre als Bürgermeister in der erzgebirgischen Kleinstadt Thum tätig. Die Familie bezog eine Wohnung in der Villa an der Freiberger Straße 53.
Schon am 12. Dezember 1911 wählte der Olbernhauer Stadtgemeinderat Dr. Lohse zum Bürgermeister auf Lebenszeit.
Einige wichtige Ereignisse, die in seiner Amtszeit stattfanden:
- Am 9. Juli 1914 besucht König Friedrich August III. zum zweiten Mal die Gemeinde Olbernhau.
- 1914 bis 1918 Erster Weltkrieg - es waren schwere und verlustreiche Jahre für Olbernhau. Dr. Lohse hat immer mit seinem Stadtrat versucht, die Not der Bevölkerung zu lindern.
- 1923 Inflation - es fand eine unvorstellbare Geldentwertung statt.
- 2. - 4. Juli 1927 Olbernhau feiert ein großes Heimatfest.
- Nach 1929 Weltwirtschaftskrise - mit sehr vielen Arbeitslosen.
- 5. Mai 1933 - die Stadt Olbernhau kauft das Rittergut für 105.000 Reichsmark.
Am 30. April 1938 geht Dr. Lohse nach 28-jähriger Dienstzeit in den Ruhestand.
Er stirbt am 11. August 1939 im Alter von 66 Jahren in Olbernhau.