Dank einer Förderung des Kulturraums Erzgebirge-Mittelsachsen kann im Museum Saigerhütte eine neue Ausstellung besichtigt werden. Ein neuer Kassenbereich bietet den Besuchern mehr Übersichtlichkeit und lädt durch den integrierten Museumsshop zum Erwerben von Souvenirs ein. Kassenbereich und Ausstellung befinden sich im Gebäude „In der Hütte 2“, neben dem Westtor. Dieses wurde in der Vergangenheit unter anderem als Zimmerei und Fleischbank genutzt und beherbergte nach der Sanierung den „Hüttenladen“. Gemeinsam mit der im September 2022 eröffneten Ausstellung „F. A. Lange und das Dachkupfer“ ist dies ein großer Schritt in der Modernisierung der Saigerhütte Grünthal.
Im Welterbekontext wird hier von „Vermittlung“ gesprochen – Welterbe muss nicht nur bewahrt, sondern auch erklärt werden. Diese neue Ausstellung zeigt, dass Grünthal ein besonderer Ortsteil Olbernhaus ist, der rund um die Saigerhüttenproduktion errichtet wurde. Dieser Spezialbetrieb an der Grenze des Kurfürstentums erschien Kurfürst August von Sachsen so wertvoll, dass er ihn in seinen Bergstaat eingliederte.
Kassen- und Ausstellungsbereich wurden am 31. Januar 2023 von Bürgermeister Jörg Klaffenbach eröffnet.
Der Einladung zur Eröffnungsveranstaltung kamen Stadträte und Nachbarn aber auch Museumsfreunde und zahlreiche Mitglieder der Saigerhüttenknappschaft nach. Trotz der Wetterbedingten Absage einiger Gäste von außerhalb bewiesen die neuen Räumlichkeiten, dass sie auch größere (Gäste-)gruppen aufnehmen können.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden an Mitarbeiter der Olbernhauer Museen und der Touristinfo auch ihre Zertifikate als Welterbe-Gästeführer überreicht.