Der Fahrtag am Sonnabend beginnt mit dem Start um 8.00 Uhr vor dem Rathaus Zschopau und wird die Fahrer auf den bekannten Kurs Rund um die Motorradstadt führen der dreimal zu bewältigen ist.
Vom Start führt die Strecke über Schlösschen nach Weißbach zur ersten Sonderprüfung im unteren Ortsteil. Weiter geht es dann über die Plattenstraße zur B 174 und dort parallel nach Gornau und Dittmansdorf an der Auffahrt zur „Hohle“ zum Trainingsgelände des EMC Witzschdorf im Truschbachtal. Nach der dortigen Zeitkontrolle ist eine Stilfahrtsprüfung (Trailprüfung) zu absolvieren ehe die Strecke dann über Waldkirchen zur Auffahrt „Hölzel“, vorbei am Hüblerbusch und von dort nach Börnichen, wo wieder die Waldpassage an der Schwarzmühle die Fahrer fordern wird, führt.
Über den Nesselgrund geht es bekanntermaßen nach Krumhermersdorf zur dortigen Beschleunigungsprüfung auf dem unteren Teil der Wasserstraße ehe die Fahrer durch das Gansbachtal wieder Zschopau erreichen. Vor dem Rundenabschluss am Fahrerlager lädt traditionell der Skihang die Teilnehmer zur zweiten Sonderprüfung ein.
Zur Veranstaltung werden Fahrer mit ihren historischen Geländemotorrädern zugelassen, die nach Fahrzeugalter und Hubraumklassen in 17 Klassen um die begehrten Pokale fahren werden. Als technischer Leckerbissen steht bereits am Freitag 15.00 Uhr die technische Abnahme am Schloss Wildeck an wo die außerordentliche Vielfalt der historischen Geländesportmotorräder bestaunt werden kann. Immerhin sollen in Zschopau Motorräder von 32 Herstellern an den Start gebracht werden.
Erwartet werden Geländesportmotorräder der erfolgreichen Marken wie MZ und SIMSON, der tschechischen JAWA, den ehemaligen bundesdeutschen Marken Zündapp, Maico, Hercules, BMW, Kramer, der österreichischen KTM und Puch, den italienischen SWM, den schwedischen Husqvarna und Monark sowie den bekannten japanischen Marken wir Honda, Suzuki oder Yamaha bis hin zu Exoten dieser traditionelle Zuverlässigkeitsfahrt wie den spanischen Bultaco und OSSA oder der niederländischen Rond-Sachs.
Aber nicht nur die vielen Technikbegeisterten werden auf ihre Kosten kommen. Traditionell kommen in der Motorradstadt eben auch die ehemaligen Geländesportgrößen zusammen. Übrigens werden wir mit dem diesjährige Plakat und dem Titelfoto des Programmes an den erfolgreichen dreifachen Trophysieger und MZ-Fahrer Klaus Teuchert erinnern.
Insoweit verspricht die diesjährige 21. Classic-Gelände-Zuverlässigkeitsfahrt in Zschopau ein wiederum großes Erlebnis für alle Freunde klassischer Motorradtechnik zu werden. Immerhin haben sich Klassikendurofahrer aus 12 Nationen angekündigt. Darunter erstmalig auch zwei Freunde aus Australien.
Die Männer und Frauen des MSC MZ e.V. im ADAC hoffen insoweit darauf, dass zur diesjährigen Classic Gelände Zuverlässigkeitsfahrt zahlreiche Freunde, Weggefährten und Enthusiasten wiederum den Weg in die Motorradstadt finden.
Zu weiteren Vorbereitungen und Maßnahmen zur Durchführung wird in der örtlichen Presse informiert.