In unserem Web-OPAC können Sie den Bibliotheksbestand online recherchieren, mittels von der Bibliothek ausgegebenen Login-Daten auch selbst Verlängerungen der Leihfrist und Vormerkungen tätigen.
Der Web-OPAC wird gefördert von:
Öffnungszeiten der Zweigstellen:
Dörnthal: Dienstag: 15.30 - 17.00 Uhr
Hallbach: Montag: 15.00 - 16.30 Uhr
Angebote:
- Öffentlicher Internetzugang
- Medienempfehlungen
- Kopiermöglichkeit
- freies WLAN Freifunk Chemnitz
- Fernleihe
- Medien frei Haus (Informationen dazu finden Sie als PDF unter Downloads)
Neuer Verbund „Onleihe Sächsischer Raum“
Die Onlinebibliothek „Liesa“ und die „Onleihe Leipziger Raum" haben sich zum Verbund „Onleihe Sächsischer Raum“ zusammengeschlossen. Mit 52 Mitgliedsbibliotheken entstand damit der größte sächsische Onleihe-Verbund. Der Anbieter dieser Onleihe ist die divibib GmbH.
- "Bibliotheksangebote für Alle" - ein Animationsfilm
- www.einfachvorlesen.de - Auf dieser Plattform bietet die Stiftung Lesen wöchentlich drei neue Vorlesegeschichten zur kostenfreien Verfügung an. Die Geschichten eigenen sich für Kinder von ca. 3 bis 7 Jahren und sind jeweils vier Wochen online.
- Jetzt NEU: Filme streamen bei filmfriend
Die Anmeldedaten erhalten Sie in der Bibliothek, weitere Informationen finden Sie auch unter Downloads.
Projekte und Veranstaltungen:
- Jeden letzten Dienstag im Monat "lesen & lauschen" in der Stadtbibliothek (außer Dezember) Vorlesegeschichte(n) für Kinder ab 5 Jahren mit unseren 5 ehrenamtlichen Lesepatinnen
- Bibliotheksführungen, Schriftstellerlesungen, Buchvorstellungen, Lesenächte (für Grundschulklassen in den Wintermonaten)
- Ich bin Bibfit - Der Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder
Teilnehmende Kitas: - Buchsommer Sachsen >>
- verschiedene Projekte >>
Benutzungsordnung:
Die vollständige Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Olbernhau sowie die Entgeltordnung halten wir für Sie unter Downloads als PDF-Dokument bereit.
Ebenfalls unter Downloads finden Sie die Datenschutzerklärung.
Der erste Bibliothekar der Volksbibliothek Olbernhau war Albert Frank.