... ein Rundgang durch 14 Gebäudekomplexe, darunter 2 Wasserkraftanlagen in einem idyllischen Gelände (7 ha) im Streusiedlungscharakter des 19. Jahrhunderts - mit Steigen, Mauern, Brücken, Wassergräben, Gärten – Thematische Ausstellungen, u.a. zur Elektrifizierung des Erzgebirges - Besichtigung der Gebäude und zugänglichen Räumlichkeiten und täglich Vorführung und Erklärung des Reifendrehens im originalen Wasserkraft-Drehwerk von 1760 - die freundliche Museumskasse und die Drehwerkstatt, bieten eine reiche Auswahl an reifengedrehten Rohlingen und Musterkollektionen von farbigen Reifentieren zum Kauf an: Reifen werden auch komplett und aufgespalten abgegeben.
Tipp: Tage des Historischen Handwerks zweimal im Jahr.
Wann können Sie uns besuchen ?
Das Freilichtmuseum hat geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr - (Mittagspause beim Reifendreher 12.00 - 13.00 Uhr)
In den Wintermonaten (November bis März) ist das Freilichtmuseum jedoch nur witterungsabhängig geöffnet und nur von 10 bis 16 Uhr! - geschlossen bleibt es am 24., 25., 31.12. und am 1.1.