Seit einigen Jahren besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen Hort und Grundschule. Diese regelt die Zusammenarbeit der Schule und des Hortes.
Der Hort versteht sich deshalb auch als Ganztagsangebot der Schule. Verschiedene Arbeitsgemeinschaften finden in diesem Rahmen statt. Die Fachkräfte sind im regelmäßigen Dialog mit den Grundschullehrern.
Die pädagogische Arbeit im Hortbereich:
Die Kinder, die den Hort besuchen sollen sich wohl fühlen und den Hort als Lebensraum ihrer Freizeit empfinden. Die Erzieherinnen und Erzieher orientieren sich in ihrer täglichen Arbeit an den Interessen und Bedürfnissen der Hortkinder. Die Kinder werden aktiv in die Alltagsgestaltung einbezogen. Sie haben die Möglichkeit, ihren Tag im Hort mitzugestalten. Regelmäßig werden „Hortkonferenzen“ durchgeführt. (Information über Vorhaben, Sammlung von Ideen usw.)
Durch individuelle Angebote werden Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert. Dabei ist die Freude am Tun vordergründig. Ein vielfältiges Angebot an Material steht den Kindern ständig zur Verfügung. Dabei ist es natürlich wichtig für das Zusammenleben, dass die Kinder sich absprechen, Regeln und Normen einhalten (z.B. sorgsamer Umgang mit Arbeitsmaterialien und Werkzeugen, Ordnung und Sauberkeit nach getaner kreativer Arbeit o.ä.).
Ein rücksichtsvoller Umgang miteinander, entsprechendes Verhalten in Konfliktsituationen ist eine tägliche Herausforderung für Kinder und Erzieher/innen. Viele Arten von Regelspielen, Sport- und Gesellschaftsspiele eignen sich besonders für ein besseres Miteinander und werden deshalb von den Fachkräften bewusst eingebracht.
Die Kinder erhalten neben vielen Anregungen zur Freizeitgestaltung ausreichend Möglichkeiten zur Bewegung, sowie zur Ruhe und Entspannung. (Rückzugsmöglichkeiten in den Räumlichkeiten zum Lesen und Seele baumeln lassen)
Hausaufgaben:
Es besteht die Möglichkeit die Hausaufgaben im Hort zu erledigen. Hierfür steht das Zimmer der 1. Klasse ab 13.00 Uhr als Hausaufgabenraum zur Verfügung. Die Kinder sollen ihre Hausaufgaben weitgehend selbständig erledigen. Sie sind selbst für ihre Hausaufgaben verantwortlich. Ein Erzieher oder eine Erzieherin steht den Kindern für Fragen zur Verfügung. Die älteren Kinder werden gelegentlich als Hausaufgabenhelfer für die jüngeren Kinder tätig. Durch das Ganztagsangebot findet 1x pro Woche eine Hausaufgabenbetreuung durch eine Lehrkraft statt.
Hausaufgaben, bei denen das einzelne Kind eine Einzelbetreuung benötigt sollten mit Hilfe der Eltern erledigt werden.
Verfügbare Räume:
- Küche mit Sitzmöglichkeiten, Treffpunkt für Kinder, Erzieherinnen und Erzieher
- Gruppenraum für Baumeister, Rollenspiel, Maltisch, Leseecke
- Kreativ-und Spieleraum (außerdem Computerecke, Möglichkeit zur Nutzung digitaler Medien, TV)
- Hausaufgabenraum (Doppelnutzung mit Grundschule)
- Nutzung von Turnhalle und Speiseraum möglich
- Personalraum/ Büro
Weitere Angebote im Hort:
- Sport in der Turnhalle
- Kreativangebot (mittwochs)
- Forschertag/Experimente
- Entspannungsgeschichten/Übungen
- Geburtstagsparty in den Teilgruppen
- Ferienangebote
Trägerschaft: Stadtverwaltung Olbernhau
Leiterin: Frau Kathleen Müller
max. Auslastung: 70 Hortplätze