1920 begann ERICH LANG seine Tätigkeit als Lehrer an der Volks- und Hilfsschule in Olbernhau. Es erfolgte eine spätere Beförderung zum Hilfsschul-Oberlehrer.
ERICH LANG wurde am 15.12.1895 als Sohn des Kantors und Lehrers Ernst Edmund Lang und Frau Anna Lang geb. Müller in Satzung geboren.
1903 bis 1910 Besuch der Volksschule in Satzung.
1910 bis 1915 Vorbildung am Königlichen Lehrerseminar in Annaberg.
1915 bis 1919 Hilfslehrer in Olbernhau.
9. bis 12.12.1919 Wahlfähigkeitsprüfung am Königlichen Lehrerseminar in Annaberg Dieser Abschluss des Seminars befähigte zur ständigen Anstellung als Lehrer an Volksschulen.
28.2.1920 Eheschließung mit Elise Gertrud Seifert. In dieser Ehe wurden zwei Söhne geboren: Gottfried Lang (1923) und Dieter Lang (1926).
1920er Jahre:
- Mitarbeit im Olbernhauer Männergesangsverein HARMONIE, nach 1929 stellvertretender Chorleiter.
- Stabführer im Männergesangsverein EINTRACHT
- Leiter des Schulorchesters
- Leitung der Singeabteilung der Volksspielgruppe Olbernhau
- Dirigent des Kirchenchores
1933 bis 1940 Organist und Kantor in der Kirche Olbernhau
1.7.1937 Zusammenschluss aller Olbernhauer Gesangsvereine zum KRETZSCHMAR-CHOR. Erich Lang wurde stellvertretender Chorleiter.
Bekannte Lieder von ERICH LANG:
- "'s Raachermannel" (1937)
- "De Peremett" (1938)
- "Der Bargma" (1939)
25.9.1940 Er verstarb im Alter von 44 Jahren morgens auf dem Weg zur Schule.